Der Luftkurort Seebach liegt in einer einmaligen Schwarzwaldlandschaft, deren Charakter von den bewaldeten Bergen und den landwirtschaftlich genutzten Talflächen bestimmt wird.
Partnergemeinde Ottrott
Verschwisterungstreffen am 10. Juli 2022 in Ottrott
Die Gemeinden Seebach und Ottrott konnten ein tolles Verschwisterungstreffen in Ottrott feiern. Am 10. Juli 2022 fand nach der coronabedingten zweijährigen Pause wieder das offizielle Partnerschaftstreffen zwischen den beiden seit 1967 verschwisterten Gemeinden Ottrott und Seebach statt.
Nach dem musikalischen Empfang um 9.30 Uhr fand der Festgottesdienst in der Kirche Saint-Simon & Saint-Jude mit anschließendem Aperitif und Mittagessen im Festsaal statt. Nachmittags konnten die Teilnehmer die Abbaye Sainte-Marie von Niedermunster und die Kapelle Saint-Nicolas sowie das neue Belvédère von der „Voie Verte Rosheim Ottrott-Saint-Nabor“ besichtigen. Dem Ausflug schloss sichein gemütlicher Abschluss des Partnerschaftstreffens mit Abendessen im Festsaal an.
Das nächste Verschwisterungstreffen findet am Sonntag, 02. Juli in Seebach statt.
Verschwisterung Ottrott
Im Wissen darum, dass Europa nur wachsen kann durch persönliche Begegnungen von Mensch zu Mensch, wurde in den 60er Jahren eine Reihe von Partnerschaften zwischen Deutschland und Frankreich aus der Taufe gehoben. Die Idee, Verschwisterungen zwischen Elsaß und Baden in die Wege zu leiten, wurde maßgeblich unterstützt von den Verantwortlichen des katholischen Männerwerkes der Diözese Straßburg und der Erzdiözese Freiburg.
Bei der Auswahl der Partner war man bestrebt, Gemeinden rechts und links des Rheins zu finden, die von der Lage und Größe des Ortes gut zusammenpassen. So kam es nicht von ungefähr, dass für das am Fuß der Hornisgrinde gelegene Mummelseedorf Seebach die am Fuß des Odilienberges gelegene Gemeinde Ottrott als Partner gewählt wurde. Als am 10. Mai 1967 beim Gemeinderat sowie beim Stiftungsrat in Seebach und am 12. Mai bzw. 14. Mai bei den entsprechenden Gremien in Ottrott die geplante Verschwisterung auf der Tagesordnung stand, gab es jeweils ein deutliches Votum für die Partnerschaft. Bei der ersten offiziellen Begegnung am 2. Juli 1967 wurde von den Verantwortlichen beider Gemeinden - Bürgermeister Robert Ott und Pfarrer Florent Feuerstoß für Ottrott sowie Geistlicher Rat Pfarrer Franz Kiehnle und Bürgermeister Karl Sackmann für Seebach - die Verschwisterungsurkunde unterzeichnet.
Dass die Partnerschaft nicht nur bei guten Absichtserklärungen blieb, sondern mit Leben erfüllt wurde, beweist die Geschichte der Verschwisterung, die im Jahr 1997 ihren 30. Geburtstag feiern konnte. In den nunmehr 34 Jahren trafen sich beide Gemeinden jährlich, wobei beide Partner wechselseitig einander einluden. Maßgeblichen Anteil an der Vertiefung der Verschwisterung erwarben sich im Laufe der Jahre neben den beiden Ortsgeistlichen Pfarrer Feuerstoß und Pfarrer Kiehnle und deren Nachfolger Pfarrer Beyler (Ottrott) und Dekan Still bzw. Pfarrer Benz (Seebach) die Bürgermeister beider Gemeinden Jean Schreiber und Francois Schreiber (Ottrott) sowie Gerhard Bär und Reinhard Schmälzle. Inspiriert vom früheren französischen Außenminister Robert Schumann, einem Freund des deutschen Bundeskanzlers Konrad Adenauer, der in einer historischen Rede zum Ausdruck brachte, dass ein vereintes Europa nur wachsen kann, wenn viele Begegnungen von Mensch zu Mensch zustande kommen, wurde der Verschwisterungsgedanke auch von vielen Familien und verschiedenen Vereinen aufgegriffen.
Damit die Jumelage auch in Zukunft auf festen Füßen steht, wurden in die Kontakte zwischen den beiden Gemeinden auch die Schulen und Vereine beider Dörfer einbezogen. Nachdem schon von Anfang an (seit 1968) die Familien der beiden früheren Schulleiter Koch (Ottrott) und Herrmann (Seebach) ein freundschaftliches Verhältnis haben, nahmen 1987 auch die Lehrerkollegien beider Gemeinden miteinander Verbindung auf, indem sie sich gegenseitig einluden. Bei den ersten Kontaktgesprächen unter der Leitung der Rektoren Antoine Kugler (Ottrott) und Roland Burst (Seebach) gab es schnell ein eindeutiges Ja zur Schulpartnerschaft.
Seitdem fanden schon viele Begegnungen zwischen beiden Schulen statt. Nach erstem zaghaften "Beschnuppern" sprang schnell der Funke über. Dabei gewannen die Schüler schon bald die Erkenntnis, dass sie mit den gleichaltrigen Kindern jenseits des Rheins trotz der Sprachbarriere genauso gut auskommen können wie mit den eigenen Klassenkameraden. Bei den Vereinen engagieren sich die Vereinssprecher Hubert Kopp (Ottrott) und Angelika Schmälzle (Seebach) für die Vertiefung der Partnerschaft. So bestehen zwischenzeitlich zwischen vielen gleichgelagerten Interessensgemeinschaften wie bei den Musikvereinen, den Feuerwehren, Kirchenchören aber auch zwischen dem Fußballverein Ottrott und dem Skiclub Seebach gute kameradschaftliche Verbindungen.
Weitere Informationen zu Ottrott erhalten Sie auf der Homepage von Ottrott. Weiter zur Homepage