<
Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seebach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Abfallbeseitigung

Landratsamt Ortenaukreis Eigenbetrieb Abfallwirtschaft

Die Abfallentsorgung wird in Seebach durch den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Landratsamtes Ortenaukreis organisiert. Das ehemalige Abfallwirtschaftsamt des Ortenaukreises wurde im Jahre 1996 in den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis umgewandelt. Gegenstand und Aufgabe des Eigenbetriebs ist nach wie vor die Abfallwirtschaft des Ortenaukreises als entsorgungspflichtige Körperschaft.

Der Eigenbetrieb kann alle seinen Gegenstand und seine Aufgaben fördernden und ihn wirtschaftlich berührenden Geschäfte selbst oder über Hilfs- und Nebenbetriebe betreiben. Er kann sich hierzu auch an rechtlich selbstständigen, wirtschaftlichen Unternehmen, an Zweckverbänden oder sonstigen privat-rechtlichen oder öffentlich-rechtlichen Zusammenschlüssen beteiligen. Die Organe des Eigenbetriebs sind der Kreistag, der Ausschuss für Umwelt und Technik, der Landrat und der Geschäftsführer im Sinne des Eigenbetriebsgesetzes. Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Ortenaukreis ist also, so wie es der Name auch vermitteln will, weiterhin wesentlicher Bestandteil des Ortenaukreises.

Abfallabfuhrkalender

Den Abfallabfuhrkalender für das Jahr 2023 können Sie hier abrufen.

Weitere Informationen zu den Abfall-Deponien im Ortenaukreis finden Sie hier.

Der Ortenaukreis führt auch im Jahr 2023 wieder gebührenfreie Sammlungen von Problemabfällen, Elektronikgeräten und Elektrokleingeräten aus Haushaltungen durch. Alle weiteren Informationen erhalten Sie unter www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de 

Folgende Termine finden in Ottenhöfen und Kappelrodeck statt:

Ottenhöfen, Parkplatz Schwimmbad/Schwarzwaldhalle Hasenwald 6
Dienstag, 14.03.2023 von 14 bis 17 Uhr
Mittwoch, 25.10.2023 von 09.30 bis 12.30 Uhr

Kappelrodeck, Festplatz "Herrenmatte"
Donnerstag, 11.05.2023 von 13.45 bis 17.15 Uhr
Dienstag, 07.11.2023 von 09.30 bis 13.00 Uhr

Abfallwirtschaft Ortenaukreis

Alle wichtigen Informationen wie Abfallgebühren. Behälterbestellung, Abfallkalender und Abfuhrtermine und vieles mehr finden Sie auf den Internetseiten der Abfallwirtschaft Ortenaukreis unter

Gebrauchtwaren - und Verschenkbörse

Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft hat auf seiner Homepage eine Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse eingerichtet. Was für den einen nutzlos ist, ausgemustert wird und schnellstens weg soll, kann ein anderer vielleicht gut gebrauchen. Für diese Fälle gibt es die online Gebrauchtwaren- und Verschenkbörse des Landratsamtes in der Rubrik "Service, Börsen, Zuschüsse".

Weitere Informationen unter ortenaukreis.internet-verschenkmarkt.de

Bio- und Grünabfälle

Bioabfall ist kein Müll, sondern Wertstoff
Organische Abfälle sind sowohl regenerative Energieressource als auch Nährstoff- und Humuslieferant. Derzeit werden in Baden-Württemberg jährlich 46 kg häusliche Bioabfälle pro Person eingesammelt. Bis 2020 sollen es mindestens 60 kg sein – so das Ziel des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Seit 1. Januar 2015 gilt bundesweit die Pficht, Bioabfälle getrennt zu sammeln. Mit der Energie aus organischen Abfällen können bereits über 130.000 Menschen im Land mit Strom und Wärme versorgt werden. Zudem erspart die biologische Abfallbehandlung der Umwelt 70.000 t CO2 pro Jahr.

Zu viel Bio landet noch im Restmüll
Bei der Entsorgung von Restabfall entstehen Kosten von etwa 100 – 120 Euro pro Tonne. Bei der biologischen Abfallbehandlung sind es dagegen circa 40 – 100 Euro pro Tonne.

Wärme, Strom und Dünger für den Boden
Mithilfe von Bakterien wird in speziellen Vergärungsanlagen aus Bioabfällen Biogas gewonnen. Verbrennt man dieses in einem Blockheizkraftwerk, entstehen Strom und Wärme. Gärreste landen in Kompostierungsanlagen. Aus einer Tonne Bioabfall wird 350 bis 450 kg umweltfreundlicher, nährstoffhaltiger Kompost für  Garten und Landwirtschaft gewonnen.

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des Umweltministeriums  oder über die Seiten der Nachhaltigkeitsstrategie.

Schädlingsbekämpfung

Eine Informationsgrafik zum Thema "Schädlinge im Haus und in der Wohnung" können Sie hier als PDF herunterladen.

Kontakt

Gemeinde Seebach
Luisa Brandstetter

Ruhesteinstraße 21
77889 Seebach
07842 948330
E-Mail schreiben

Gelbe Säcke erhalten Sie in der Tourist-Info im Rathaus.