<
Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seebach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.

Mummelsee

Der sagenumwobene Mummelsee

"Schwarz beschatteter Spiegel des Wassers. Sein Bord ist wie das Ufer des Lethe, öd und abgeschieden ... kein Laut unterbricht die ewige Stille, nur dass tief unten im Tal melancholisch ein Quell murmelt. Immer unbewegt ist der schwarz beschattete Spiegel des Wassers, auf dem die gelbe Seerose ihre breiten Blätter entfaltet. Es ist hier der Aufenthalt der Betrachtung, der Wehmut und der Dichtung". So beschrieb Alois Schreiber, einer der ersten Schwarzwalddurchwanderer, vor 165 Jahren den Mummelsee. Und so öde und abgeschieden muss der See seit seiner Entstehung vor 10.000 Jahren lange Zeit gewesen sein. Es war in der letzten Eiszeit, als Gletschereis diese runde Gletschermulde aushobelte.

Seinen Namen verdankt der Mummelsee den weißen Seerosen, im Volksmund "Mummeln" genannt, die einst hier zahlreich wuchsen. Heute ist die ewige Stille noch abends, in der Nacht und am Morgen zu verspüren. In der übrigen Zeit wird der See von vielen Menschen besucht. Vor hundert Jahren entstand am Ufer des Mummelsees das Mummelseehotel, das bis kurz nach dem ersten Weltkrieg nur zu Fuß zu erreichen war. Mit dem Bau der Schwarzwaldhochstraße im Jahr 1930 entwickelte sich der berühmte See mit seinem gemütlichen Berghotel zu einem der beliebtesten Ausflugsziele des Schwarzwaldes.

 Blick auf den Mummelsee
Blick auf den Mummelsee

Heute bietet ein Besuch am Mummelsee vielerlei Erlebnisse und Sehenswürdigkeiten. Neben den landschaftlichen Reizen mit der herrlichen malerischen Lage des Sees gibt es Tretboote zu mieten, man kann die Kunstwerke moderner Künstler auf einem Kunstpfad besichtigen oder eine kleine Rundwanderung zum nahen Hornisgrindegipfel unternehmen. Ein barrierefreier Rundweg um den See bietet auch mobilitätseingeschränkten Menschen und Familien mit Kinderwagen die Möglichkeit eines Spaziergangs. Auf dem Weg trifft man dann auf die wunderschöne Nixe aus Bronce und auf ihr "Hohelied der Liebe". Informationen dazu finden Sie hier. Auf großes Interesse stossen die Schwarzwaldläden mit schönen Souvenirartikeln bis hin zur weltbekannten Kuckucksuhr. Eine Besonderheit ist auch das Angebot von zahlreichen schmackhaften Schwarzwaldprodukten. Im Sommer kann man dem Bäcker beim Backen von Bauernbrot im original Holzofen zuschauen. Wenn man großes Glück hat, begegnet man dem Mummelseekönig.

 Berghotel Mummelsee
Berghotel Mummelsee
 Sagenumwobener Mummelsee
Sagenumwobener Mummelsee

Im Berghotel selbst werden die Gäste nach allen Regeln der Kunst mit vielseitigen regionalen Speise- und Getränkeangeboten verwöhnt. Moderne Gästezimmer lassen jeden Besucher erholsam bei sehr guter Höhenluft schlafen.

Der Wasserabfluss des Mummelsees erfolgt in das "Seebächle" , welches recht steil und schnell in das reizvolle Seebachtal abfließt, bevor es sich im Tal mit dem größeren Strom der Acher vereinigt. Der Mummelsee mit seinem Seebächle sind die Namensgeber für das Schwarzwalddorf Seebach.

Übrigens, der Mummelsee ist einer der sieben verbliebenen Karseen des Schwarzwaldes. Die Karseen sind Überbleibsel der letzten Eiszeit. Der Mummelsee ist mit 800 m Umfang der größte, mit 17 m Tiefe der tiefste und mit 1.036 m Höhenlage der höchste der sieben Karseen.

 Winterlicher Blick auf den Mummelsee
Winterlicher Blick auf den Mummelsee
 Winterlicher Blick auf den Mummelsee
Winterlicher Blick auf den Mummelsee

Informtionen

Weitere Informationen zum Gästeangebot am Mummelsee erhalten Sie hier auf der Homepage des Mummelsees oder hier auf unserer Tourismus-Homepage.

Kontakt

Tourist-Info Seebach
Ruhesteinstraße 21
77889 Seebach
07842 948320
E-Mail schreiben

To top