Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seebach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Verschneites Hochmoor auf der Hornisgrinde
Winterlicher Blick auf den Kurpark
Skilift Seibelseckle
Verschneite Bäume
Breitband

Aktuelles aus dem Rathaus

Zusammenarbeit vertieft

Erstelldatum21.11.2024

Naturpark und Nationalparkregion

Die Region durch Zusammenarbeit in den Bereichen nachhaltiger Tourismus und Regionalvermarktung stärken

Lautenbach – Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und die Nationalparkregion Schwarzwald werden künftig in den Bereichen nachhaltiger Tourismus sowie Regionalvermarktung und Regionalentwicklung ihre Zusammenarbeit vertiefen. Das gaben der Naturpark und die Nationalparkregion bei einem Treffen am Dienstag (19. November) in Lautenbach (Ortenaukreis) bekannt. „Gemeinsam wollen wir bei Einheimischen und Gästen mit attraktiven Freizeitangeboten ein Bewusstsein für die Schönheit unserer Natur schaffen und das Kulturgut der Schwarzwälder Landschaft auf eine nachhaltige, das heißt naturverträgliche, Weise erhalten und weiterentwickeln“, erläutert die Stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord, Yvonne Flesch, in Lautenbach.

Der Naturpark ist in der Nationalparkregion bereits sehr präsent. Beispiele sind im Tourismusbereich die Trekking-Camps und die Naturpark-AugenBlick, Rundwanderungen, im Bildungsbereich die Naturpark-Schulen und Naturpark-Kindergärten, bei der Regionalvermarktung die Naturpark-Märkte und Naturpark-Wirte.

„Uns ist die Zusammenarbeit mit dem Naturpark sehr wichtig“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende der Nationalparkregion Schwarzwald und Bürgermeister der Stadt Baiersbronn, Michael Ruf. „Der Naturpark und die Nationalparkregion sind sich ergänzende Institutionen.“ Die Nationalparkregion Schwarzwald besteht aus 27 Gemeinden und Städten in drei Landkreisen im und um das 10.000 Hektar große Gebiet des Nationalparks Schwarzwald. Alle Kommunen sind Mitglied im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. „Viele der Gemeinden und Städte der Nationalparkregion sind seit der Gründung des Naturparks zur Jahrtausendwende 2000 Mitglied bei uns“, führt Flesch aus. „Insofern ist es nur folgerichtig, dass wir unsere Netzwerke und unser Know-how jetzt vermehrt mit der Nationalparkregion Schwarzwald teilen und auf diese Weise den Schwarzwald gemeinsam nachhaltig weiterentwickeln. Das kommt Einheimischen wie Gästen zugute!“

 

Nationalparkregion in das Netzwerk der Naturpark-Partner aufgenommen

Als Zeichen der Wertschätzung für nachhaltige touristische Projekte der Nationalparkregion sowie als Grundstein für eine vertiefte Zusammenarbeit zeichnete der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord die Nationalparkregion bei dem Treffen in Lautenbach auch als Naturpark-Partner aus. Die Urkunde überreichte die Stellvertretende Naturpark-Geschäftsführerin Yvonne Flesch den beiden Geschäftsführerinnen der Nationalparkregion GmbH, Myriam Geiser und Xenia Jauker. „Gemeinsam mit dem Naturpark bieten wir nicht nur den 2,3 Millionen Gästen, sondern auch unseren 250.000 Einwohnern attraktive Erlebnismöglichkeiten, um unsere wunderschöne Kulturlandschaft zu genießen“, sagt Xenia Geiser bei der Urkundenübergabe. Für ihren nachhaltigen Einsatz ist die Nationalparkregion 2023 vom Land Baden-Württemberg als „Nachhaltiges Reiseziel“ ausgezeichnet worden. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen beispielsweise umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten, barrierefreie Zugänge zu touristischen Attraktionen sowie ein Angebot regionaler, landestypischer Lebensmittel zur Verfügung stehen. Auf ihrer Internetseite hat die Nationalparkregion eine Übersicht zu Anreise, nachhaltigen Unterkünften sowie Möglichkeiten regional einzukaufen und zu essen zusammengestellt.

 

Naturpark, Nationalpark, Nationalparkregion: Das sind die Unterschiede

„Mensch und Natur im Blick“ hat der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord. In dem 2000 gegründeten Naturpark-Verein sind mehr als 100 Städte und Gemeinden sowie sieben Land- und drei Stadtkreise im nördlichen und mittleren Schwarzwald Mitglied. Alle Gemeinden und Städte der Nationalparkregion Schwarzwald sind Mitglied im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. Der Naturpark umfasst eine Fläche von 420.000 Hektar und reicht von Karlsruhe und Pforzheim im Norden über Baden-Baden und Ettenheim an der westlichen Grenze sowie Nagold und Oberndorf am Neckar an der Östlichen und Hornberg im Süden. Damit ist er der größte Naturpark Deutschlands.

Aufgabe des Naturparks ist es, die Schwarzwälder Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt und Schönheit zu erhalten. Die Kulturlandschaft ist die durch den Menschen gestaltete und bewirtschaftete Landschaft, wie Wiesen, Weiden, Weinberge und Wälder, Äcker sowie Streuobstwiesen. Der Naturpark bietet eine Vielzahl an Projekten in den Bereichen nachhaltiger Tourismus, Regionalvermarktung und -entwicklung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Natur- und Artenschutz sowie Klimaschutz und -anpassung.

„Eine Spur wilder“ geht es hingegen im 2014 gegründeten Nationalpark Schwarzwald zu. Das Schutzgebiet zwischen Baden-Baden und Freudenstadt sowie entlang des Höhenrückens des Nordschwarzwalds umfasst eine Fläche von 10.000 Hektar und liegt mitten im Naturpark-Gebiet. Bis zum Jahr 2044 soll der Mensch auf 75 Prozent der Gesamtfläche nicht mehr in die natürliche Entwicklung eingreifen.

Um eine nachhaltige, touristische Weiterentwicklung und Vermarktung des Nationalpark-Gebiets sowie der angrenzenden Kommunen geht es bei der Nationalparkregion Schwarzwald. 2020 als GmbH gegründet umfasst sie 27 Gemeinden und Städte in drei Landkreisen: Landkreis Freudenstadt mit Alpirsbach, Bad Rippoldsau-Schapbach, Baiersbronn, Freudenstadt, Loßburg und Pfalzgrafenweiler; Ortenaukreis mit Achern, Bad Peterstal-Griesbach, Durbach, Kappelrodeck, Lauf, Lautenbach, Oberkirch, Oberwolfach, Ottenhöfen, Ottersweier, Oppenau, Sasbach, Sasbachwalden und Seebach; Landkreis Rastatt mit Bühl, Bühlertal, Forbach, Gaggenau, Gernsbach, Loffenau und Weisenbach. Die Geschäftsstelle ist in Baiersbronn angesiedelt. Die Tourist-Info befindet sich im Nationalparkzentrum auf dem Ruhestein. Durch die Naturpark-Partnerschaft bündeln der Naturpark und die Nationalparkregion ihr Wissen und ihre Netzwerke und stärken dadurch die Region in den Bereichen Tourismus und Regionalvermarktung.

 

Das Netzwerk an Naturpark-Partnern

Zum Partner-Netzwerk gehören neben der Nationalparkregion Schwarzwald auch die Weingüter Schloss Neuweier und Maier (Baden-Baden), das Weingut Kopp (Sinzheim) und die Waldulmer WG (Kappelrodeck) sowie die Imkerei Cum Natura (Bühl), die Bäckerei Waidele (Hausach), der Biolandhof Reiser (Straubenhardt), der Aspichhof (Ottersweier) sowie die Tourismus GmbH Nördlicher Schwarzwald (Bad Liebenzell), die Naturpark-Marktscheune (Berghaupten), Dolle Frieders Burewirtschaft (Sasbachwalden) und die Zeller Mühle (Ottersweier). Interessierte Betriebe können sich an die Naturpark-Geschäftsstelle wenden. Weitere Informationen gibt es zudem auf der Internetseite des Naturparks unter www.naturparkschwarzwald.de > Regionalvermarktung > Naturpark-Partner.

Hintergrund: Naturpark-Partner

Das Naturpark-Partnerprogramm ist ein bundesweites Konzept des Verbands Deutscher Naturparke (VDN). Es richtet sich an erzeugende und handwerkliche Betriebe wie etwa landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvermarktung, Weingüter, Bäckereien, Metzgereien sowie andere Organisationen und Institutionen aus der Naturpark-Kulisse. Voraussetzung ist, dass sie mit ihrer Arbeit zu einer nachhaltigen Entwicklung der Region beitragen und weitere Ziele des Naturparks wie Umwelt- und Artenschutz unterstützen. Das Partnerprogramm ist für alle Beteiligten eine Win-win-Situation. Der Naturpark unterstützt die Partnerbetriebe, indem er sie in seine KommunikationsKanäle einbindet und so ihren Bekanntheitsgrad steigert. Gleichzeitig vernetzen sich die Partnerbetriebe untereinander und stärken sich gegenseitig.

 
 2024-11-19_Naturpark Schwarzwald Mitte, Nord und Nationalparkregion vertiefen ihre Zusammenarbeit_1
2024-11-19_Naturpark Schwarzwald Mitte, Nord und Nationalparkregion vertiefen ihre Zusammenarbeit_1 Bildrechte: Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.; frei zur einmaligen Verwendung nur in Verbindung mit einer redaktionellen Berichterstattung über den Naturpark
 2024-11-19_Naturpark Schwarzwald Mitte, Nord und Nationalparkregion vertiefen ihre Zusammenarbeit _2:
2024-11-19_Naturpark Schwarzwald Mitte, Nord und Nationalparkregion vertiefen ihre Zusammenarbeit _2 Bildrechte: Joachim Gerstner/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.; freizur einmaligen Verwendung nur in Verbindung mit einer redaktionellen Berichterstattung über den Naturpark.

2024-11-19_Naturpark Schwarzwald Mitte, Nord und Nationalparkregion vertiefen ihre Zusammenarbeit_1:

Freuen sich, jetzt Teil des Netzwerks der Naturpark-Partner zu sein: Michael Ruf (Aufsichtsratsvorsitzender Nationalparkregion & Bürgermeister Baiersbronn), Yvonne Flesch (Stellv. Naturpark-Geschäftsführerin), Adrian Sonder (Oberbürgermeister Freudenstadt), Xenia Jauker (Nationalparkregion-Geschäftsführerin), Myriam Geiser (Nationalparkregion-Geschäftsführerin), Matthias Bauernfeind (Bürgermeister Oberwolfach), Sonja Schuchter (Bürgermeisterin Sasbachwalden), Janina Hutt (Naturpark-Projektmanagerin), Dr. Britta Böhr (Stellv. NationalparkGeschäftsführerin), Reinhard Schmälzle (Bürgermeister Seebach) und Thomas Krechtler (Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender Nationalparkregion & Bürgermeister Lautenbach) (v. r.).

2024-11-19_Naturpark Schwarzwald Mitte, Nord und Nationalparkregion vertiefen ihre Zusammenarbeit _2:

Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord und die Nationalparkregion Schwarzwald werden künftig in den Bereichen nachhaltiger Tourismus sowie Regionalvermarktung und Regionalentwicklung ihre Zusammenarbeit vertiefen.