Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seebach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Verschneites Hochmoor auf der Hornisgrinde
Winterlicher Blick auf den Kurpark
Skilift Seibelseckle
Verschneite Bäume
Breitband

Aktuelles aus dem Rathaus

57. Verschwisterungstreffen

Erstelldatum02.10.2024

Bei herrlichem Herbstwetter feierte Ottrott mit Seebach das 57. Verschwisterungstreffen

Bei herrlichem Herbstwetter feierte Ottrott mit Seebach das 57. Verschwisterungstreffen

Im Sommer fiel das Partnerschaftstreffen zwischen Seebach und der elsäßischen Partnergemeinde Ottrott den vorgezogenen Neuwahlen in Frankreich zum Opfer. Nun konnten die beiden seit 57 Jahren offiziell in einer Doppelverschwisterung der weltlichen und kirchlichen Gemeinden miteinander verbundenen Dörfer mit über 170 Teilnehmern das jährlich wechselseitig stattfindende Begegnungsfest in Ottrott miteinander feiern. Der Auftakt der Jumelage bildete der von der Ottrotter Musik musikalisch begleitete herzliche Empfang der Seebacher durch die elsäßischen Freunde vor der Ottrotter Kirche. Angeführt wurde die Seebacher Delegation von Pater Rex mit Bürgermeister Schmälzle, von Ratsmitgliedern der Gemeinde und Kirche sowie Vertretern der örtlichen Vereine und Organisationen mit Vereinssprecherin Angelika Schmälzle an der Spitze. Der Festgottesdienst wurde von Pater Kientz und Diakon Spielmann aus Ottrott sowie von Pater Rex aus Seebach und vom Kirchenchor Ottrott mit weiteren Kirchenverantwortlichen feierlich gestaltet.

Die Fortsetzung des Verschwisterungstreffens fand anschließend im Bereich des Ottrotter Festsaales mit einem von der Ottrotter Musik begleiteten Stehempfang mit vielerlei Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten statt. Die beiden Bürgermeister Claude Deybach aus Ottrott und Reinhard Schmälzle aus Seebach konnten in ihren Begrüßungsansprachen feststellen, dass die Jumelage mit den vielen Begegnungen auch unter dem Jahr einem großen Familienfest gleicht. Viele Freundschaften zwischen der Bevölkerung beider Gemeinden bestehen schon seit Anbeginn im Jahr 1967. Sie werden zwischenzeitlich von den nachfolgenden Generationen weitergelebt. Von Anfang an tragen zudem die zahlreichen Vereine beider Gemeinden diese Verbindung mit.  Diese Situation bildet nach Überzeugung der Bürgermeister, Gemeinderäten und Vereinen auch das feste Fundament der nach wie vor lebendigen Partnerschaft. So hatte man sich bei einem hervorragenden Mittagessen sehr viele Neuigkeiten aus den eigenen und öffentlichen Lebensbereichen zu erzählen. Nach einem leckeren Dessert, Verdauerle und Kaffee machte sich die Festversammlung auf den Weg um die Ruinen von zwei der zahlreichen, berühmten Ottrotter Schlösser zu besichtigen. Die Ottrotter Gastgeber haben keine Mühen und Kosten gescheut, damit alle Teilnehmer diese imposanten Bauwerke inmitten der Ottrotter Wälder besichtigen können. Um die vom Einsturz bedrohten Bauwerke vor dem weiteren Zerfall zu sichern, hat sich eigens ein historisch ausgerichteter Ehrenamtsverein gegründet. Die auf dem Gebiet von Ottrott bekannten Burgen und Schlösser wurden alle zum besonderen Schutz und der Verteidigung des Klosters auf dem Odilienberg im frühen Mittelalter und teils noch davor erbaut. Profunde Historiker erklärten viele Besonderheiten und Hintergründe der Bauwerke. Eigens für die Seebacher Gäste präsentierte eine Mittelaltergruppe in historischer Kleidung mit Pferden und Ausrüstungsgegenstände das damalige Leben. Ebenso konnte mit einer historischen Armbrust geschossen werden. Auch die Fahrt in Kleinbussen durch die herrlichen Mischwälder war ein besonderes Erlebnis. Die lebhaften Gespräche beim gemütlichen Stehumtrunk bildeten den Rahmen zur Übergabe des Seebacher Gastgeschenkes in Form einer edlen Sitzgruppe, welche von Neugemeinderat Stefan Huber im Design der Sitzbereiche des Nationalparks Schwarzwald gestaltet wurde. Die Besucher und Einwohner von Ottrott sollen den gemütlichen Sitzbereich zum Verweilen nutzen. Eine Beschriftung mit den Wappen der beiden Dörfer informiert dabei über die Verschwisterung von Ottrott und Seebach.

Nach einem gemütlichen Abendessen folgten Dank- und Abschiedsansprachen. Dankbar und würdigend erinnerten dabei die beiden Bürgermeister Deybach und Schmälzle an die Gründer und vielen Wegbegleiter der schon lange bestehenden Verbindung. Ein besonderer Dank im Andenken sprach man dem erst in der vergangenen Woche verstorbenen treuen Wegbegleiter Pater Marcel Ostertag aus.

Die Bürgermeister verwiesen in ihren Worten auf die Wichtigkeit der europäischen Vereinigung in Frieden und Freiheit. Es gibt dazu keine Alternativen. Allerdings muss das freie Europa wesentlich von der Basis, den Völkern, gestaltet werden. Dabei sollten die positiven Regelungen deutlich überwiegen, damit die Bevölkerung den Nutzen und die Vorteile von Europa auch erkennt.

Namens der Seebacher Besucherdelegation sprach Bürgermeister Reinhard Schmälzle seinem Kollegen Claude Deybach und allen Verantwortlichen den herzlichen Dank für diesen wunderbaren Festtag, das tolle Programm und die einmalige Bewirtung aus. Ein besonderen Dank galt dabei der für die Jumelage zuständigen Bürgermeisterstellvertreterin Frau Nadine Hasenfratz, den Betrieben und dem Festteam. Ebenso auch dem Organisationsteam um Frau Dagmar Schober auf der Seebacher Seite. Gemeinsam wurde das nächste offizielle Treffen in Seebach auf den 06. Juli 2025 festgelegt.

 
 Übergabe Bank
Das Bild zeigt die offizielle Übergabe der Sitzgruppe von links Angelika Schmälzle, Claude Deybach, Nadine Hasenfratz, Pater Rex, Dagmar Schober, Reinhard Schmälzle