Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seebach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Verschneites Hochmoor auf der Hornisgrinde
Winterlicher Blick auf den Kurpark
Skilift Seibelseckle
Verschneite Bäume
Breitband

Aktuelles aus dem Rathaus

Mühlenfest

Erstelldatum13.08.2024

Attraktives Brauchtum und tolle Feststimmung beim Mühlenfest

von Berthold Gallinat

„Es hat Spaß gemacht, aber man muss ganz schön hinlangen“, meinte Ramisa Schwarzbach aus Neuweier lachend, nachdem sie ihre Stößelrunden um das historische Butterfass beim Mühlenfest in Vollmers Mühle im Seebacher Ortsteil Grimmerswald beendet hatte. Auch Uli Wolf aus der Brunnenstadt Kühlsheim hatte Spaß an der Brauchtumsvorführung Buttern nach alter Art und zeigte sich begeistert von dem vielseitigen Fest in und rund um Vollmers Mühle. Er war zum ersten Mal bei dem traditionellen Fest in Vollmers Mühle und will auf jeden Fall wiederkommen. „Es ist eine tolle Gegend, es herrscht eine tolle Stimmung und das Festambiente ist wunderbar“, lobte er. Für Harald Graf dagegen, der wie Ramira Schwarzbach aus Neuweier herübergefahren war, ist das Mühlenfest schon längst ein fester Termin im Kalender. „Seit 15 Jahren kommen wir, bis auf die Corona-Zeit, als es ausfiel, jedes Jahr zu diesem Fest und finden es immer wieder schön“, teilte er mit. Das Buttern war nur eines der Brauchtumsangebote beim Mühlenfest in Vollmers Mühle, auch zum Spinnen am Spinnrad und zum Kienspan-hobeln lud Reinhard Schmälzle, der nicht nur Seebachs Bürgermeister, sondern auch der Vorsitzende des veranstaltenden Heimat- und Verkehrsvereins ist, Festgäste ein und die Einladungen wurden immer wieder gerne angenommen. Darüber hinaus konnten die Festbesucher alles zur Funktionsweise der Mühle erfahren. Mühlenbesitzer Willi Bohnert führte immer wieder durch die Mühle und erklärte alles von der historischen Einrichtung bis zur installierten modernen Wasserkraftanlage.

 
 Mühlenfest
 Mühlenfest

Da es sommerlich heiß war, nahmen viele Festbesucher im schattigen Festzelt auf dem Mühlenhof Platz, aber auch die schattigen Plätze auf der gegenüberliegenden Mühlenwiese wurden belegt. Auf der Mühlenwiese konnten Kinder bei Darleen Riedinger und Sarah Ullrich vom Nationalpark Schwarzwald Tierspuren stempeln und die beiden unternahmen mit Kindern auch Ausflüge in den Grimmerswaldbach, um Klein- und Kleinsttieren auf die Spur zu gehen. Wie seit Jahren war der Stand von Roswitha Duffner-Feiler ein beliebter Anlaufpunkt. Dort probierten Kinder mit Hingabe das Filzen aus, filzten bunte Schmuckblumen und anderes, aber auch erwachsene Frauen hatten Freude am Filzen. Bei Beate Maier, Hilke und Elena Buse konnten Kinder unter einem Zelt Freundschaftsbänder basteln.

Den Themen „Agrardiesel für Mensch und Technik“ und „moderne Dieselabgasreinigung“ widmete sich Heinrich Glaser in origineller und spaßiger Weise. Er hatte seinen historischen Traktor Fahr D25 mit einem auffallenden technischen Aufbau so gestaltet, als würde der völlig CO²-neutral und abgasfrei fahren, aber tatsächlich war das ein Gag und aus den verschiedenen Röhren konnte er Getränke wie einen Müller-Thurgau zapfen und sein „Usbuffkondensator“ war mit Tee gefüllt. Helmut Knapp führte aus alter Zeit das Deichelbohren vor. Den ganzen Festtag über begleitete Musik das Fest, eindrucksvolle Auftritte hinterließ die Alphorngruppe Kniebis.

 Mühlenfest