Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seebach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Verschneites Hochmoor auf der Hornisgrinde
Winterlicher Blick auf den Kurpark
Skilift Seibelseckle
Verschneite Bäume
Breitband

Aktuelles aus dem Rathaus

E-Ladesäulen

Erstelldatum23.08.2023

Inbetriebnahme der E-Ladesäulen an der Mummelseehalle und am Bauhof

 Ladesäule am Bauhof [copyright E-Werk Mittelbaden]
Ladesäule am Bauhof [copyright E-Werk Mittelbaden]
 Ladesäule an der Mummelseehalle [copyright E-Werk Mittelbaden]
Ladesäule an der Mummelseehalle [copyright E-Werk Mittelbaden]
 Ladesäule

Dieser Tage nahmen Bürgermeister Reinhard Schmälzle, Bauhofleiter Thomas Knapp und Hauptamtsleiterin Luisa Brandstetter gemeinsam mit Michael Mathuni, E-Werk Mittelbaden, die beiden ersten öffentlichen Ladestationen für Elektrofahrzeug in Betrieb. Zur Errichtung der Ladestationen am Bauhof in der Ruhesteinstraße 48 und an der Mummelseehalle in der Ruhesteinstraße 36 erhielt die Gemeinde Seebach Fördermittel aus dem Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV). Das E-Werk Mittelbaden ist mit der Lieferung, Installation und der Betriebsführung beauftragt.

 

„Zur Erhaltung unserer Lebensqualität und der Wohnattraktivität sind wir im ländlichen Raum auf die individuelle Mobilität angewiesen. Als Tourismus- und Nationalparkgemeinde wollen wir den Wechsel zur E-Mobilität sichern und aktiv fördern,“ sagte Reinhard Schmälzle, Bürgermeister Seebach.

 

Die geräuscharmen Ladesäulen sind mit den üblichen Ladeschnittstellen ausgestattet, so dass alle markt­gängigen Elektrofahrzeuge geladen werden können. Jeweils zwei Ladepunkte mit Typ-2-Anschluss und einer Ladeleistung von bis zu 22 kW (Kilowatt) ermöglichen es, dass zeitgleich zwei E-Fahrzeuge mit Strom geladen werden können. Der Preis inklusive Mehrwertsteuer beträgt derzeit 47,60 Cent pro Kilowattstunde, geladen wird regional erzeugter Ökostrom.

 

Für den Ladevorgang gibt es drei Möglichkeiten: Beim Ad-hoc-Laden ist einfach der QR-Code am Ladepunkt mit dem Smartphone einzuscannen, persönliche Daten sind zu ergänzen und die gewünschte Zahlungsart anzugeben. Beim Laden mit der Smartphone-App haben Nutzer bereits Zahlungsdaten in der App eines Elektromobilitätsdienstleisters hinterlegt. Der Ladevorgang kann direkt gestartet und abgerechnet werden. Und drittens können Nutzer eine beliebige RFID-Ladekarte oder Smartphone-App eines Partners aus dem europaweiten Roaming-Netzwerk Intercharge nutzen. In diesem Fall gilt der Preis des Roaming-Partners.

 

Das E-Werk Mittelbaden baut die Infrastruktur für Elektrofahrzeuge durchgängig aus und betreut aktuell rund 70 öffentliche Ladestationen.

 Inbetriebnahme der Ladesäulen: v.l.n.r. Hauptamtsleiterin Luisa Brandstetter, Bauhofleiter Thomas Knapp, Bürgermeister Reinhard Schmälzle und Michael Mathuni vom E-Werk Mittelbaden [copyright E-Werk Mittelbaden]
Inbetriebnahme der Ladesäulen: v.l.n.r. Hauptamtsleiterin Luisa Brandstetter, Bauhofleiter Thomas Knapp, Bürgermeister Reinhard Schmälzle und Michael Mathuni vom E-Werk Mittelbaden [copyright E-Werk Mittelbaden]
 Inbetriebnahme der Ladesäulen: v.l.n.r. Hauptamtsleiterin Luisa Brandstetter, Bauhofleiter Thomas Knapp, Bürgermeister Reinhard Schmälzle und Michael Mathuni vom E-Werk Mittelbaden [copyright E-Werk Mittelbaden]
Inbetriebnahme der Ladesäulen: v.l.n.r. Hauptamtsleiterin Luisa Brandstetter, Bauhofleiter Thomas Knapp, Bürgermeister Reinhard Schmälzle und Michael Mathuni vom E-Werk Mittelbaden [copyright E-Werk Mittelbaden]