Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
Google Maps

Dies ist ein Web-Karten-Dienst.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Karten anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Standort-Informationen
  • Nutzungsdaten
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • URLs
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/troubleshooter/7575787?hl=en

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_googlemaps
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (google.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Seebach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Seebach
Wanderschild Hinterseebach
Blick zum Mummelsee und zur Hornisgrinde
Breitband
Blick auf Seebach

Aktuelles aus dem Rathaus

Breitbandausbau

Erstelldatum22.06.2023

Redundanzleitung sichert das Netz

von Berthold Gallinat

Die Gemeinde Seebach hat es in Zusammenarbeit mit dem Interkommunalen Breitbandprojekt Mittelbaden (IKZ) in den vergangenen fünf Jahren geschafft, in der gesamten Gemeinde ein Hochgeschwindigkeits-Breitbandnetz zu installieren. Bis auf die zwei letzten, bereits in Angriff genommenen letzten Außenbereiche Hornisgrinde und Ottenhöfener Bosenstein können alle Seebacher Bürger das Breitband nutzen, ist die eigentlich überall gewünschte, zur absoluten Grundversorgung zählende, zukunftsweisende und lebenswichtige Infrastruktur geschaffen. Federführend für die im IKZ zusammengeschlossenen Gemeinde war die Stadt Bühl, zuständig war die Stadtwerke Bühl GmbH, als Koordinator wirkte Markus Benkeser mit Team. Seebachs Backbone-Trasse knüpft an die Trasse der Gemeinde Lauf an, die Gemeinde Sasbachwalden gestattete die Durchleitung der Backbone-Trasse nach Seebach. 

Um die geschaffene Infrastruktur nun gegen eventuelle Beschädigungen der bestehenden Backbone-Leitung wie beispielsweise einen unverhofften Baggerbiss oder anderes in Form einer Ringleitung abzusichern, erfolgte am Dienstagmorgen in der Nähe des Berghotels am Mummelsee der Spatenstich für die Ringverbindung und Redundanzleitung vom Mummelsee zur Unterstmatt. In Abstimmung mit den am IKZ beteiligten Gemeinden Bühl, Lauf, Lichtenau, Ottersweier, Rheinmünster, Sasbach, Sasbachwalden, Seebach und Zweckverband Söllingen stellte sich heraus, dass nur die Stadt Bühl und die Gemeinde Seebach an der Sicherheitsleitung interessiert waren und daher suchten Bühl und Seebach nach einer Lösung. Diese sieht nun so aus, dass man sich das Projekt Redundanzleitung vom Mummelsee bis zur Unterstmatt nach Abzug des Landeszuschusses hälftig teilt. Mit Bescheid vom 29. Oktober 2022 wurde Seebach als bauausführender Gemeinde ein Zuschuss von 262301 Euro zugesagt, die Projektkosten sind insgesamt mit 440000 Euro veranschlagt. Der Eigenanteil für Seebach und Bühl wird mit je 88849,50 Euro erwartet, der Seebacher Rat hatte den Auftrag an die Stadtwerke Bühl für Montage und Material der Breitbandleitung in Höhe von 112681 Euro brutto bewilligt, die Tiefbauarbeiten führt die Baden-Badener Firma Josef Schnell aus.

     Spatenstich
    Von links: Bettina Lehmann, Bürgermeister Reinhard Schmälzle, Udo Kimmig, Luisa Brandstetter, Markus Benkeser, Georg Friedmann, Ulrike Graf, Christoph Haungs, Markus Hecht. (Foto von Berthold Gallinat)

    Zum Spatenstich waren alle am Gemeinschaftswerk beteiligten Vertreterinnen und Vertreter versammelt, Seebach Bürgermeister Reinhard Schmälzle begrüßte sie und erläuterte das Projekt. Markus Benkeser stellte fest: „Wenn man miteinander etwas anpackt und Hand in Hand arbeitet, dann kommt auch etwas Gutes heraus“, und er hob heraus:“ Wo gibt es das denn sonst noch, dass eine Gemeinde wie Seebach im Außenbereich optimal mit Breitband versorgt ist.“ Zur Förderung lobte er: „Es gibt nichts Besseres als die Fördermittel des Landes, bis Fördermittel des Bundes fließen geht es gewissermaßen ewig.“ Georg Friedmann, Technischer Leiter der Stadtwerke Bühl, dankt allen für die vorzügliche Zusammenarbeit und Udo Kimmig von der bauausführenden Firma zeigte sich zuversichtlich, dass man die Grabarbeiten für die beiden Leerrohre auch in schwierigem Gelände gut werde bewältigen können. Sodann ging es an die Spaten und der offizielle Akt des Spatenstichs wurde vollzogen.